unterlaufen

unterlaufen

* * *

un|ter|lau|fen [ʊntɐ'lau̮fn̩], unterläuft, unterlief, unterlaufen <itr.; ist:
bei jmds. Tätigkeit, Ausführungen, Äußerungen, Überlegungen o. Ä. als Versehen o. Ä. vorkommen, auftreten:
bei der Berechnung muss ein Fehler unterlaufen sein; ihr ist ein großer Irrtum unterlaufen.
Syn.: geschehen, passieren.

* * *

un|ter|lau|fen 〈V. 175
I 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \unterlaufen geduckt unterhalb der Waffe, der Deckung angreifen ● den Gegner (beim Ringen od. allg. Zweikampf) \unterlaufen
II 〈V. intr.; ist
1. ein Fehler unterläuft jmdm. geschieht unbemerkt
2. eine Stelle der Haut unterläuft mit Blut füllt sich unter der Haut mit Blut
● mir ist dabei, in meiner Arbeit ein Fehler \unterlaufen; das Auge, der Striemen ist mit Blut \unterlaufen; mit Blut \unterlaufene Stelle

* * *

1ụn|ter|lau|fen <st. V.; ist:
1. (veraltend) 2unterlaufen (1):
mir ist ein Fehler untergelaufen.
2. (ugs.) 2unterlaufen (2):
so etwas ist mir noch nicht untergelaufen.
2un|ter|lau|fen <st. V.> [mhd. underloufen = hindernd dazwischentreten]:
1. <ist> bei jmds. Tätigkeit, Ausführungen, Äußerungen, Überlegungen o. Ä. als Versehen o. Ä. vorkommen, auftreten:
manchmal unterläuft ihr ein Fehler;
ihm ist ein Irrtum unterlaufen.
2. <ist> (ugs.) vorkommen (1 b):
so etwas ist mir noch nicht unterlaufen.
3. <hat>
a) (bes. Fußball, Handball) sich so unter einen [hochgesprungenen] Gegner bewegen, dass er behindert u. zu Fall gebracht wird:
er hat seinen Gegenspieler mehrfach unterlaufen;
b) in seiner Funktion, Auswirkung o. Ä. [unmerklich] unwirksam machen:
die Zensur u.
4. <meist im 2. Part.; ist (vom Hautgewebe) sich durch eine Verletzung an einer bestimmten Stelle mit Blut anfüllen u. dadurch rötlich bis bläulich violett verfärben:
[mit Blut, blutig] unterlaufene Striemen.

* * *

un|ter|lau|fen <st. V.> [mhd. underloufen = hindernd dazwischentreten]: 1. bei jmds. Tätigkeit, Ausführungen, Äußerungen, Überlegungen o. Ä. als Versehen o. Ä. vorkommen, auftreten <ist>: manchmal unterläuft einem ein Fehler; ihm ist ein Irrtum, Versehen, Missgeschick unterlaufen; In seinem Bestreben, Presse und Bevölkerung zu beruhigen, war dem Innensenator eine folgenschwere Unbedachtheit unterlaufen (Prodöhl, Tod 50); Doch zwischendurch unterlaufen ihm Plattheiten und ein bisschen Kitsch (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, 6). 2. (ugs.) begegnen (1 b) <ist>: so ein Mensch, so eine Unverschämtheit ist mir noch nicht unterlaufen. 3. <hat> a) (bes. Fußball, Handball) sich so unter einen [hoch gesprungenen] Gegner bewegen, dass er behindert u. zu Fall gebracht wird: er hat seinen Gegenspieler mehrfach unterlaufen; Er war viel größer als Peter, aber der unterlief ihn, riss ihm die Beine weg (Erné, Kellerkneipe 47); b) in seiner Funktion, Auswirkung o. Ä. [unmerklich] unwirksam machen: die Zensur, das Regierungsprogramm u.; Unterläuft ein Wirt diese Bestimmung, droht ihm der Konzessionsentzug (Abendzeitung 23. 1. 85, 15); In Hessen will eine Bürgerinitiative die umstrittene Reform u. (Spiegel 17, 1975, 57). 4. <meist im 2. Part.> (vom Hautgewebe) sich durch eine Verletzung an einer bestimmten Stelle mit Blut anfüllen u. dadurch rötlich bis bläulich violett verfärben <ist>: [mit Blut, blutig] unterlaufene Striemen.
————————
ụn|ter|lau|fen <st. V.; ist: 1. (veraltend) unterlaufen (1): manchmal läuft einem ein Fehler unter; mir ist ein Fehler untergelaufen. 2. (ugs.) unterlaufen (2): so etwas ist mir noch nicht untergelaufen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterlaufen — Unterlaufen, verb. irreg. act. & neutr. S. Laufen. 1. Únterlaufen; ich laufe unter, bin untergelaufen, unter zu laufen; als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn; unter etwas laufen, mit dessen Verschweigung, in welchem Verstande es doch nur selten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterlaufen — V. (Mittelstufe) jmdm. geschehen, jmdm. passieren Beispiele: Ihm ist wieder eine Dummheit unterlaufen. Bei den Berechnungen muss ein Versehen unterlaufen sein …   Extremes Deutsch

  • Unterlaufen — Unterlaufen, 1) den Degen des Gegners hoch ob. so auf die Seite pariren, daß man an denselben heranspringt, die Hand desselben packt u. ihn so wehrlos macht; 2) (Jagdw.), so v.w. Anspringen; 3) wenn das Wasser unter dem Boden eines Stiels od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unterlaufen — un·ter·lau·fen1; unterläuft, unterlief, ist / hat unterlaufen; [Vi] (ist) 1 etwas unterläuft jemandem etwas passiert jemandem (unabsichtlich) bei einer Tätigkeit <jemandem unterläuft ein Fehler, ein Irrtum, ein Versehen>; [Vt] (hat) 2 etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unterlaufen — un|ter|lau|fen; er hat ihn unterlaufen (Ringen); es sind einige Fehler unterlaufen, seltener untergelaufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unterlaufen — 1. passieren, unbemerkt geschehen, versehentlich auftreten/vorkommen; (geh.): widerfahren; (ugs.): einen Bock schießen. 2. ↑ unterkommen (2). 3. aushöhlen, bremsen, dämpfen, herabsetzen, heruntersetzen, schwächen, untergraben, unterhöhlen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unterlaufen — unter laufentr einererfolgversprechendenEntwicklungaufandereWeisezuvorkommen;einerSachemitListgewachsensein.HergenommenvonderJagd:derFasanunterläuftdenJäger=erziehtsoniedrigandemJägervorbei,daßdiesernichtzumSchußkommt.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Unterlaufen — * Es läuft etwas von Sanct Anna unter. Wenn jemand etwas Unpassendes, Unziemliches in seine Rede mengt. In einem Orte wurde die Glocke zu Sanct Barbara geläutet, wenn Jungfrauen zur Trauung gingen, die Glocke zu Sanct Anna aber Bräuten, die dies… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • rot unterlaufen — rot un|ter|lau|fen, rot|un|ter|lau|fen <Adj.>: (durch Austreten von Blut ins Gewebe) rötlich verfärbt. * * * rot un|ter|lau|fen s. ↑rot (1) …   Universal-Lexikon

  • rot unterlaufen — ro̲t un·ter·lau·fen Adj ≈ blutunterlaufen <Augen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”